migrare
von Valentin Vecellio |
|
|
Das multimediale Musikspektakel migrare thematisiert
auf verschiedenen Ebenen das nach wie vor aktuelle Thema Emigration. Mit
Musik, Bildern und Texten lädt das Stück in verschiedenen Szenen zu einer
virtuellen Reise ein und lässt dabei die unterschiedlichsten, fiktiven
Geschichten aufeinandertreffen. Voller reichhaltiger Sinnlichkeit und in
einer faszinierenden Art zeigt es uns auf, was Emigration in der heutigen
Zeit alles beinhalten und sein kann. |
migrare ist ein Stück das sich eignet für Konzertorte oder Kleintheater die ein Programm betreiben, das sich mit hohem künstlerischem Anspruch an ein breites Publikum wendet. Denkbar sind auch Kongresse, Festlichkeiten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Emigrationsthematik Der Musikstil bewegt sich zwischen den Grenzen von Jazz und Improvisation in entfernter Anlehnung an Volksmusik migrare kann mit dem Schauspieler Christophe Balissat sowohl in deutscher, als auch in französischer Sprache zur Aufführung gelangen. |
Pressebericht Kunstpanorama
Luzern
NLZ 29.Oktober 2003 Im Klagelied der Fremden erklingt
Hoffnung Eine kleine Performance mit grosser
Wirkung: Ein Künstlerkollektiv setzte sich mit dem Thema Emigration im
Kunstpanorama Luzern auseinander. Virtuelles Bodypainting Als Arbeitskräfte willkommen Gefühle aus dem
Menschenbuch. PIRMIN
BOSSART |
Cristin Wildbolz Kontrabass
|
Der Schwerpunkt ihrer Arbeit konzentriert sich mehr und mehr auf die Zusammenarbeit mit KünstlerInnen aus Bereichen wie Tanz, Theater und visueller Kunst. |
Carles Peris Saxophone und Flöten
|
Er ist immer für verschiedenste Musikstilrichtungen offen geblieben. Klassik, Jazz, Pop, Flamenco, Musikperformance, oder Salsa, Blues, freie Improvisation. Er gibt frei improvisierte Solokonzerte, hat ein eigenes Jazz-Trio und hat bei verschiedenen Formationen mitgewirkt. Zum Beispiel bei: Jazz Heritage Big Band von Vince Benedetti, dem MorschAchBlaSorCHester von Mani Planzer, HV West, Musikkollegium Winterthur, Swiss Improvisers Orchestra, Butch Morris Conduction Nr. 107, Ballett Flamenco Antonio Augustin de la Fuente y su gente, Klangkörper Schweiz an der Expo 2000 in Hannover.... |
Valentin Vecellio Klarinetten, Komposition, Leitung
|
|
Susanna Vecellio Projektionsmalerei, bearbeitete Dias
|
lebt und arbeitet als Malerin in Zürich. |
Christophe Balissat Sprache,Schauspiel
|
geboren in Pully.
Studien am Conservatoire de Lausanne, Scuola d'arte dramatica di Milano, Konservatorium Zürich. Neben Theater und Opernstücken, in denen er als Schauspieler mitwirkte, konzipierte und inszenierte er zahlreiche Produktionen mit Musik und Theater. Seit 2001 ist er beim Opernkurs der Musikhochschule Winterthur Zürich als Regisseur verpflichtet. |
Elisabeth Wandeler-Deck Schriftstellerin,Text
|
geboren in Zürich; 1941-1963 wohnhaft in Zug; Architekturstudium an
der ETHZ; Arbeit als Architektin im In- und Ausland (Wien, Helsinki,
Paris, Constantine/Algerien); Studium der Soziologie und Klinischen
Psychologie an der Universität Zürich 1972 - 1976,; Ausbildung in
Gestaltanalyse; ab 1978 Aufbau einer Psychologischen Beratungsstelle für
Frauen in Zürich und einer eigenen Praxis; 1999 Gründung des Büro für
Geschlechterfragen Zürich; theoretische Arbeiten; Lehraufträge und
Vortragstätigkeit u.a. an der Schule für Soziale Arbeit in Zürich, am
Psychoanalytischen Seminar Zürich, an der Ingenieurschule Biel und an der
Schule für Gestaltung Zürich; immer auch publizistische Arbeiten und
Vorträge zu den verschiedenen Themen; Mitarbeit an Projekten im Bereich
Stadtentwicklung (Projekt Soziokultur des Sozialdepartements der Stadt
Zürich 1996/97); seit 1976 schriftstellerische Tätigkeit mit zahlreichen
Veröffentlichungen.
"hängend" Lyrik Ed.Howeg 2002 Zürich |